Wechselnde Themenabende / Kurse
Elternschule
Eltern und Familienbildung / Pädagogik
Das Familienhaus
Ernährung nach der Geburt/ Stillzeit
Erste Hilfe Kind
Paar sein, Eltern werden
Info Abend PEKiP für interessierte Eltern
Patchworkfamilienleben
Spielen im 2. Lebensjahr
Sprachentwicklung
Starke Eltern - Nachlese „Ich hätt` da noch `ne Frage“
Hausfrau, Mutter, Berufstätigkeit
Mama sei einfach Du selbst!
Papa sein: ein Geschenk!
Starke Eltern - Starke Kinder®
Stimm Entwicklung
Testament, Erbrecht
Warum wir unsere Kinder nicht loben sollten
Wege aus der Brüllfalle, ein Film
wenn Kinder Tod und Trauer erleben
Windel & Co
Gary Chapman - Die 5 Sprachen der Liebe - Wie Kommunikation
in der Ehe gelingt
-
Das Familienhaus
Wer das menschenskinder kennt, weiß dass wir ein Ort zum spielen, toben, bauen, quatschen und einfach die Seele baumeln lassen sind. Und dass für Kinder mit ihren Eltern, und /oder Großeltern, Kindermädchen, Tagesmüttern, einfach für alle die Spaß daran haben gemeinsam mit anderen zu sein. Ihr dürft euch vorher anmelden, oder ihr kommt spontan…. Wir freuen uns.
-
Elternschule“ — der Dokumentarfilm
​​
„Elternschule“ — der Dokumentarfilm von WDR2, mit anschließender Diskussion
„Elternschule“ wurde nicht als Anleitung für den normalen Familienalltag oder als Lehrfilm für eine Therapie produziert. Dennoch zeigt er – als beobachtender Dokumentarfilm - emotionale Verstrickungen und Verhaltensmuster, wie sie in abgeschwächter Form auch im familiären Alltagsleben vorkommen.
Kinder im chronischen Stress: Sie schreien unaufhörlich, schlafen nicht, kratzen sich blutig oder essen kaum. Sie alle kommen mit ihren erschöpften Eltern in die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen, Abteilung "Pädiatrische Psychosomatik". Hier werden chronische Krankheiten behandelt: Neurodermitis, Asthma, Allergien, Schlaf- und Essstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Stress.
Familien, deren Leben nur noch um die Krankheit des Kindes kreist, bekommen hier Hilfe. Mindestens drei Wochen lang bleiben Eltern mit ihren Kindern in der Klinik und durchlaufen ein umfassendes Behandlungsprogramm: Entspannung, Schlaftraining, Esstraining, Verhaltenstraining, Psychotherapie und natürlich Vorbereitung auf das Familienleben zu Hause. Die Behandlung ist ganzheitlich: Es geht nicht nur um die Symptome der Kinder, sondern um das gesamte Beziehungsgeflecht der Familie. Auch die Eltern müssen vieles neu lernen.
„Elternschule“ zeigt Ausschnitte dieser stationären Therapie. Der Film geht aus von der verzweifelten Lage der Familien, lässt die Zuschauer den Veränderungsprozess bei Eltern und Kindern miterleben.
​​
-
Ernährung nach der Geburt/ Stillzeit
Auf eine junge Mutter warten Aufgaben, die viel Kraft und eine stabile Konstitution
verlangen. Die Rundum-Versorgung eines Neugeborenen kann schnell an die
körperlichen Grenzen führen. Aber keine Angst – mit Gleichgesinnten und in lockerer
Atmosphäre erfahren Sie die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und erhalten
viele praktische und alltagstaugliche Tipps. Nach der Geburt ist es wichtig, dass Sie schnell
wieder zu Kräften kommen. Mögliche Nährstoffdefizite aus der Schwangerschaft gilt es
jetzt auszugleichen.
Am ersten Abend erfahren Sie viele wertvolle Hintergrundinformationen für eine gesunde
und frische Küche. Dabei muss gesund kochen nicht gleich eintönig und fade bedeuten.
Ausgewogen, gesund und abwechslungsreich, so kann Ernährung Spaß machen.
Am zweiten Abend werden wir einige Rezepte praktisch umsetzen. Kleinen Tricks die
Ernährung gesünder und abwechslungsreicher zu gestalten. Gesund kochen wird auch
für Ihre Familie eine neue Erfahrung sein.
​​
-
Erste Hilfe Kind
​
-
Hausfrau, Mutter, Berufstätigkeit
​
Mama sein und einfach DU selbst sein?
Zwischen Partnerschaft, Qualitätszeit mit den Kids, dem Beruf, den Wäschebergen, Quengeleien und der Raubtierfütterung bei dir zu bleiben, dich nicht zu verlieren…
Kennst du diese Gedanken und Gefühle?
Schuldgefühle, weil du zu viel um die Ohren hast. Gedanken darüber, ob das Kind den frühen Start in der Kita schafft. Wie wird es die Schule meistern? Wie soll es nur in der Pubertät werden? Wer erwartet eigentlich was von dir? Und welche und wessen Erwartungen erfüllst du da eigentlich? Was traust du dem Vater, den Großeltern und deinem Kind zu? Welche Zeit ist Paar-Zeit? Welche Zeit ist DEINE Zeit?
Um all das geht es am Dienstag, 18.02.2020 um 19.30 Uhr im menschenskinder in Sonsbeck.
Ein Abend für alle Mamas, die sich einen Austausch und Impulse in Ihrer Mama-Rolle wünschen.
Ein Abend für alle Mamas, die gerne Klarheit gewinnen möchten. Klarheit darüber was sie alles schon leisten und dass sie mal einfach nur SEIN dürfen.
Ich freue mich auf einen schönen Abend mit vielen tollen Mamas!
​
-
Kinder in Trennungssituationen
​
In der Vorstellung der Kinder leben sie immer mit Mama und Papa zusammen in einem Haus. Wenn Kinder mitbekommen, dass Eltern immer öfter streiten, dass sie sich nicht mehr füreinander interessieren, dass eine komische Stimmung zu Hause herrscht, entsteht ein mulmiges Gefühl. Die meisten Kinder finden die Vorstellung, dass Mama und Papa sich trennen könnten, auch dann noch absurd. „Vertragt euch doch einfach wieder!“ werden wohl die meisten Kinder sagen.
Die Trennung von Eltern ist ein einschneidendes und schwer verdauliches Ereignis im Leben eines Kindes. Mir liegt es am Herzen, dass Kinder lernen dieses Erlebnis gut zu verarbeiten, darüber zu sprechen und in ihr Leben zu integrieren.
-
Auf Fragen wie:
-
Was brauchen Kinder in Trennungssituationen?
-
Wie erklären Sie es Ihrem Kind?
-
Wie können Sie Ihr Kind begleiten, damit es lernt mit der neuen Situation umzugehen?
-
Was fühlt Ihr Kind?
-
Was braucht es von Ihnen?
möchte ich sehr gerne mit Ihnen Antworten finden. Sie haben die Möglichkeit sich mit anderen Eltern auszutauschen.
​​
-
Mama sei einfach Du selbst!
Mama sein und einfach DU selbst sein?
Zwischen Partnerschaft, Qualitätszeit mit den Kids, dem Beruf, den Wäschebergen, Quengeleien und der Raubtierfütterung bei dir zu bleiben, dich nicht zu verlieren…
Kennst du diese Gedanken und Gefühle?
Schuldgefühle, weil du zu viel um die Ohren hast. Gedanken darüber, ob das Kind den frühen Start in der Kita schafft. Wie wird es die Schule meistern? Wie soll es nur in der Pubertät werden? Wer erwartet eigentlich was von dir? Und welche und wessen Erwartungen erfüllst du da eigentlich? Was traust du dem Vater, den Großeltern und deinem Kind zu? Welche Zeit ist Paar-Zeit? Welche Zeit ist DEINE Zeit?
Um all das geht es am Dienstag, 18.02.2020 um 19.30 Uhr im menschenskinder in Sonsbeck.
Ein Abend für alle Mamas, die sich einen Austausch und Impulse in Ihrer Mama-Rolle wünschen.
Ein Abend für alle Mamas, die gerne Klarheit gewinnen möchten. Klarheit darüber was sie alles schon leisten und dass sie mal einfach nur SEIN dürfen.
Ich freue mich auf einen schönen Abend mit vielen tollen Mamas!
​
-
Papa sein: ein Geschenk!
… und eine Herausforderung! Und dabei auch noch Partner, Handwerker, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Ernährer, Unterhalter,… alles zusammen sein und alles möglichst richtig und perfekt – was auch immer das bedeutet?
Wie geht es anderen Papas mit all diesen Rollen im Leben? Was wünsche ich mir von der Mama? Wie kriege ich alles unter einen Hut? Muss ich immer alles mitmachen, was die Kinder sich wünschen? Welche Zeit ist meine Zeit? Welche Zeit gehört nur den Kindern und mir? Wie stelle ich mir Paar-Zeit vor? Welche und wessen Bedürfnisse und Wünsche erfülle ich?
Ich freue mich auf einen Abend mit vielen tollen Papas, die Lust haben sich auszutauschen, einander Anregungen und Impulse zu geben und diese auch mitzunehmen.
​
-
Patchworkfamilienleben
​
Glück, Liebe, Verzweiflung, Sorge, Zuneigung, Ablehnung, Stress, Eifersucht, Hoffnung, Zuversicht, Angst, Wut und Mut,
diese und viele andere Gefühle liegen ganz nah beieinander in einer Patchworkfamilie.
Patchworkfamilienleben bedeutet viel Organisation, Akzeptanz und Toleranz.
Es erfordert viel Zeit um miteinander zu Reden und Verständnis füreinander zu gewinnen.
Das Leben in einer Patchworkfamilie bedeutet hinhören, einfühlen und auch abgrenzen.
Ich möchte Ihnen an diesem Abend Informationen geben und die Gelegenheit schaffen für Austausch und zur Klärung von Fragen.
​
-
Spielen im 2. Lebensjahr
​​
-
Sprachentwicklung
Sprache beginnt bereits vor der Geburt und ist wichtiger Bestandteil der Entwicklung eines Kindes.
Wie baut sich die Sprachentwicklung eines Kindes auf?
Welche sprachlichen Meilensteine erlernt das Kind auf seinem Weg?
Wie kann ich mein Kind in seiner Sprachentwicklung unterstützen?
Was bedeutet Bilingualität?
Auf diese Fragen wird bei diesem Infoabend eingegangen und Fragen zum Thema Sprachentwicklung werden beantwortet.
​
-
Starke Eltern - Nachlese „Ich hätt` da noch `ne Frage“
Erziehung ist Beispiel und Liebe, Hinter aller Fürsorge und Zuwendung steht Elternarbeit, die manches mal sehr aufreibend sein kann.
Ein Treffpunkt für Eltern:
die irgendwann und irgendwo einen Elternkurs belegt haben,
weiterhin den Austausch und die Diskussion suchen,
verloren gegangene Fähigkeiten wiederfinden möchten,
die einfach mal ein positives Feedback haben möchten
Kinder und Eltern entwickeln sich weiter, das heißt:
· immer wieder neue Herausforderungen für die Eltern,
· Regeln und Grenzen die bis jetzt galten müssen vielleicht neu überdacht werden
· manchmal wird man aber auch „Betriebsblind“, und man braucht einen neuen kleinen Denkanstoß
In welcher Entwicklungsphase oder auf welchem
​
-
Starke Eltern - Starke Kinder®
​​
-
Stimm Entwicklung
​​
-
Testament, Erbrecht
​​
-
Warum wir unsere Kinder nicht loben sollten
​
Wir neigen leider stark dazu, uns unseren Kindern immer dann besonders positiv zuzuwenden, wenn sie entweder einen Entwicklungsschritt getan haben ("Super, Du kannst schon alleine Radfahren!"), eine außergewöhnliche Leistung erbracht haben ("Prima, wie weit Du gesprungen bist!") oder wenn sie sich - nach unseren Maßstäben - besonders gut benehmen ("Toll, dass Du so artig warst!").
​
Mach den Selbstversuch - zähle mal einen Tag lang ganz bewusst mit, wie oft Du Dein Kind lobst - zähle auch alle "super", "toll" und "prima" mit - auch das sind kleine Lobe. Frage Dich bei jedem Lob in den nächsten Tagen, was die dahinter steckende Motivation war. Willst Du (wirklich) nur Freude teilen oder (auch) das Verhalten verstärken?
​
Die meisten Eltern werden feststellen, dass sie sehr viel häufiger loben, als sie annehmen und auch, dass es ganz oft mit der Absicht geschieht das Verhalten des Kindes in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen.
​
Was tun statt Loben?
​
-
Wege aus der Brüllfalle, ein Film
​​
-
Wenn Kinder Tod und Trauer erleben
​
-
Windel & Co
​
Ein Abend für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr.
Wann ist das richtige Alter, wie fange ich an und und und..?
Windel & Co zeigt, unter Berücksichtigung kindlicher Entwicklungsphasen, einen Weg mit vielen Möglichkeiten und Eventualitäten zum „Trockenwerden“ auf.
​
-
Gary Chapman - Die 5 Sprachen der Liebe - Wie Kommunikation in der Ehe gelingt
​
Im ersten Kapitel seines Buches beschreibt er ein Gespräch mit einem Mann über seine Ehen. Unter anderem erzählt der Mann, daß nach der Geburt seines Kindes alles so anders geworden sei….
Lasst euch überraschen…