Wechselnde Themenabende / Kurse
Elternschule
Gary Chapman - Die 5 Sprachen der Liebe - Wie Kommunikation in der Ehe gelingt
-
Das Familienhaus
​
-
Elternschule“ — der Dokumentarfilm
​​
„Elternschule“ — der Dokumentarfilm von WDR2, mit anschließender Diskussion
„Elternschule“ wurde nicht als Anleitung für den normalen Familienalltag oder als Lehrfilm für eine Therapie produziert. Dennoch zeigt er – als beobachtender Dokumentarfilm - emotionale Verstrickungen und Verhaltensmuster, wie sie in abgeschwächter Form auch im familiären Alltagsleben vorkommen.
Kinder im chronischen Stress: Sie schreien unaufhörlich, schlafen nicht, kratzen sich blutig oder essen kaum. Sie alle kommen mit ihren erschöpften Eltern in die Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen, Abteilung "Pädiatrische Psychosomatik". Hier werden chronische Krankheiten behandelt: Neurodermitis, Asthma, Allergien, Schlaf- und Essstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Stress.
Familien, deren Leben nur noch um die Krankheit des Kindes kreist, bekommen hier Hilfe. Mindestens drei Wochen lang bleiben Eltern mit ihren Kindern in der Klinik und durchlaufen ein umfassendes Behandlungsprogramm: Entspannung, Schlaftraining, Esstraining, Verhaltenstraining, Psychotherapie und natürlich Vorbereitung auf das Familienleben zu Hause. Die Behandlung ist ganzheitlich: Es geht nicht nur um die Symptome der Kinder, sondern um das gesamte Beziehungsgeflecht der Familie. Auch die Eltern müssen vieles neu lernen.
„Elternschule“ zeigt Ausschnitte dieser stationären Therapie. Der Film geht aus von der verzweifelten Lage der Familien, lässt die Zuschauer den Veränderungsprozess bei Eltern und Kindern miterleben.
​​​​​
-
Erste Hilfe Kind
​​
Kleine Weh-Wehchen versorgen Sie bei Ihrem Kind jeden Tag -
und das mit ausgesprochener Professionalität, Ruhe und Routine.
Das Kleben eines Pflasters stellt Sie vor keine großen Probleme.
Aber was, wenn das Weh-Wehchen größer wird?
In dem Seminar „Erste Hilfe Kind“ werden Ihnen in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen der häufigsten Kindernotfälle
vermittelt. Die behandelten Themen betreffen sowohl Kinder als auch Säuglinge. Der Kurs ist so konzipiert, dass Sie in 4
Stunden alle notwendigen Verhaltensweisen erlernen, die Sie im Fall der Fälle beherrschen sollten.
Maßnahmen der Erste Hilfe bei Kindern und Säuglingen sind nicht so komplex wie Sie vielleicht denken. Es ist nur wichtig zu
wissen, was man zu welchem Zeitpunkt tun sollte.
Kursinhalt:
​
-
Erkennen von Notfallsituationen
-
Einleiten der ersten Maßnahmen
-
Absetzen eines Notrufes
-
Fieberkrampf
-
Pseudokrupp
-
Aspiration
-
Vergiftungen
-
Verbrühungen/Verbrennungen
-
Reanimation
-
Prävention und Sensibilisierung
-
Zeit für individuelle Fragen
​
​
-
​​​​Schlafe gut und träum was schönes 0-6 Monate
​
Bereits Neugeborene zeigen ihr Schlafbedürfnis durch einen müden Blick, Zufallen der Augen, Gähnen, aber auch durch Weinen. Manche schlafen auch einfach ein, egal wo sie sind oder was man gerade mit ihnen macht. Manche Neugeborene schlafen beim Stillen oder nach der Flasche ein und lassen sich leicht ins Bettchen legen. Ein kleiner Teil der Neugeboren tut sich mit dem Einschlafen und dem Weiterschlafen zwischen den Schlafzyklen schwerer. Diese Babys brauchen Einschlafhilfen.
Es ist für Eltern nicht immer leicht herauszufinden, was und wie viel Unterstützung ihr Baby braucht und ist das gut und richtig. Wie verändert sich das Schlafen ab 6 Monaten.
Wir wollen uns Zeit nehmen eure Fragen zu beantworten.
Z.B.:
Wieviel, wann und wo sollten Kinder schlafen?
Schreien und Emotionen
Schlaf-Training für Babys ab 6 Monaten
​​
​
​
-
​​​​ Schlafe gut und träum was schönes 7 - 14 Monate
Bringt sehr gerne eure Partner/Partnerin mit, auch eure Babys dürfen gerne dabei sein.
​
Erst ab dem Alter von zirka sechs Monaten hat ein Baby seinen Schlaf-Wach-Rhythmus auf den Tag-Nacht-Wechsel abgestimmt.
Bis es ein Jahr alt geworden ist, kann es in der Regel nachts 6 bis 8 Stunden lang „durchschlafen“. Aber auch dann ist ein- oder mehrmaliges Wachwerden normal.
Du träumst davon, endlich mal wieder richtig gut zu schlafen, doch dein Baby schläft trotz Müdigkeit nicht ein?
Vom Beruhigen bis zur Schlafroutine: Wie kann ich mein Kind begleiten und helfen beim einschlafen (und durchschlafen!)
Die folgenden Tipps für das Ein- und Durchschlafen sind eine Anregung, denn nicht nur alle Babys unterscheiden sich, sondern auch die Situation der Mütter und Väter.
Lasst uns plaudern..
​​​​​​​​​​​​
​
-
Sprachentwicklung
Sprache beginnt bereits vor der Geburt und ist wichtiger Bestandteil der Entwicklung eines Kindes.
Wie baut sich die Sprachentwicklung eines Kindes auf?
Welche sprachlichen Meilensteine erlernt das Kind auf seinem Weg?
Wie kann ich mein Kind in seiner Sprachentwicklung unterstützen?
Was bedeutet Bilingualität?
Auf diese Fragen wird bei diesem Infoabend eingegangen und Fragen zum Thema Sprachentwicklung werden beantwortet.​
​​
-
Warum wir unsere Kinder nicht loben sollten
​
Wir neigen leider stark dazu, uns unseren Kindern immer dann besonders positiv zuzuwenden, wenn sie entweder einen Entwicklungsschritt getan haben ("Super, Du kannst schon alleine Radfahren!"), eine außergewöhnliche Leistung erbracht haben ("Prima, wie weit Du gesprungen bist!") oder wenn sie sich - nach unseren Maßstäben - besonders gut benehmen ("Toll, dass Du so artig warst!").
​
Mach den Selbstversuch - zähle mal einen Tag lang ganz bewusst mit, wie oft Du Dein Kind lobst - zähle auch alle "super", "toll" und "prima" mit - auch das sind kleine Lobe. Frage Dich bei jedem Lob in den nächsten Tagen, was die dahinter steckende Motivation war. Willst Du (wirklich) nur Freude teilen oder (auch) das Verhalten verstärken?
​
Die meisten Eltern werden feststellen, dass sie sehr viel häufiger loben, als sie annehmen und auch, dass es ganz oft mit der Absicht geschieht das Verhalten des Kindes in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen.
​
Was tun statt Loben?
​​
-
Paar sein - Eltern werden
...beginnt in der Schwangerschaft.
In diesen besonderen 10 Monaten erfahren wir viel Freude, spüren Wünsche und Hoffnungen.
​
Wir ahnen schon, dass das Eltern werden eines der bewegensten und verändernsten Ereignisse im Leben sein wird. Und so begegnen wir auch unseren Fragen:
„Welche Art Mutter möchte ich sein?“ „Wie kann ich meinem Kind ein guter Vater sein?“
„Wie wollen wir unser WIR-SEIN in Zukunft gestalten?“
Eine Familie zu werden bedeutet die Bedürfnisse und Grenzen jedes einzelnen zu berücksichtigen, damit es allen gut gehen kann.
Jedes Kind, jede Mutter, jeder Vater sind einzigartig. Eine solche Familie gibt es kein 2. Mal auf der Welt! Darum gibt es auch nicht „das - eine — Rezept“ für Familien.
Wir möchten euch einladen, gemeinsam mit anderen Paaren euer eigenes „ Familienrezept“ zu erstellen.
In 3 aufeinander aufbauenden Intensiv Seminaren sehen wir uns an,
· wie man einen „Familienbetrieb“ managen kann
· Welche Erstausstattung wir wirklich brauchen
· Welche Rahmenbedingungen wir schaffen wollen.
Seminare vor der Geburt :
-
Sem.1: Was gehört zu einem Familienbetrieb, und wie ist die Rollenverteilung
-
Sem. 2: Meine– deine– Babys Bedürfnisse
Seminar nach der Geburt:
-
Sem. 3: Die Geburt einer Familie
​
​
-
Wege aus der Brüllfalle, ein Film
​​
-
Windel & Co
​
Ein Abend für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr.
Wann ist das richtige Alter, wie fange ich an und und und..?
Windel & Co zeigt, unter Berücksichtigung kindlicher Entwicklungsphasen, einen Weg mit vielen Möglichkeiten und Eventualitäten zum „Trockenwerden“ auf.
​
-
Gary Chapman - Die 5 Sprachen der Liebe - Wie Kommunikation in der Ehe gelingt
​
Im ersten Kapitel seines Buches beschreibt er ein Gespräch mit einem Mann über seine Ehen. Unter anderem erzählt der Mann, daß nach der Geburt seines Kindes alles so anders geworden sei….
Lasst euch überraschen…